Fachtag 2025

Fachtag des Evangelischen Schulwerks am Montag, 27.10.2025: "Ich lobe meinen Gott" – Musik an evangelischen Schulen: Anmeldeschluss ist der 14.10.2025!

Hiermit laden wir Sie herzlich zum diesjährigen Fachtag des Evangelischen Schulwerkes der EKM am Montag, 27.10.2025, in den Großen Saal im Landeskirchenamt, Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt, mit dem Landesbischof Friedrich Kramer und verschiedenen Referenten aus der EKM - vor allem aus dem Bereich der Kirchenmusik, ein. Eine Anmeldung ist hier möglich bis zum 14. Oktober 2025.

 

Im Jahr 2025, was zugleich das „Jahr der Stimme“ ist, geht es theoretisch und praktisch um das Musizieren in vielfältigem Sinne: mit der Stimme oder einem Instrument, mit Gitarre oder Orgel, allein oder gemeinsam, im Unterricht oder darüber hinaus, in Schule oder Kirche, auswendig oder mit Gesangbuch, mit Gebärden, Worten oder Noten.

Wir hoffen, dass Sie wieder Impulse für Ihre Arbeit mitnehmen können und dass Sie genügend Zeit zum Austausch untereinander haben.

Zielgruppe für diesen Fachtag sind Verantwortliche der unterschiedlichen Schulträger des Schulwerkes in der EKM und Mitarbeitende in deren Einrichtungen:  Schulleitungen, Religionslehrer*innen, Erzieher*innen, aber auch andere interessierte Lehrer*innen der Einrichtungen und Pfarrer*innen oder Ehrenamtliche aus Gemeinden, die die Arbeit der Schulen vor Ort unterstützen.

Fachtage des Evangelischen Schulwerkes sind in ihrer Tradition impulsgebend zur weiteren Vertiefung des christlichen Profils und dienen der Begegnung und dem Austausch zwischen den Verantwortlichen der unterschiedlichen Schulträger des Schulwerkes in der EKM und ihren Schulleitungen sowie interessierten Lehrer*innen und Erzieher*innen. Durch die verschiedenen Träger des Schulwerkes und ihre Mitarbeitenden in den Einrichtungen lebt die Verkündigung an den verschiedenen evangelischen Schulen im Gebiet der EKM. Für sie alle soll der Fachtag zugleich Dank und Stärkung für ihre wichtige Arbeit sein.


Das Programm im Überblick:

9.00 Uhr            Ankommen und Stehcafé (Julia Seifert, Assistenz Evangelisches Schulwerk)

9.30 Uhr            Gottesdienst mit Eröffnung der Schulvisitation in der Michaeliskirche

                          (Friedrich Kramer, Landesbischof und Petra Schwermann, Dezernentin für Bildung & Gemeinde)

10.30 Uhr          Impulsvortrag: „Das Singen als elementare Form christlicher Praxis im Kontext Schule“ (Dr. Teresa Tenbergen, Pfarrerin)

11.15 Uhr          Pause

11.30 Uhr          Statement und Gespräch: Kirchenmusik und Schule

                          (Ingrid Kasper, Landeskirchenmusikdirektorin und Friederike Wulff-Wagenknecht, Referentin Evangelisches Schulwerk)

11.45 Uhr          Singen und Schwingen: Einblicke in das neue Gesangbuch, Erscheinungsjahr 2026 (Ingrid Kasper, Landeskirchenmusikdirektorin) 

12.30 Uhr          Mittagspause mit kleinem Imbiss und Markt der Möglichkeiten

13.15 Uhr          Workshop – Phase 1 (Referent*innen siehe Übersicht Workshops)

14.15 Uhr          Workshop – Phase 2 (Referent*innen siehe Übersicht Workshops)  

15.15 Uhr           Abschluss und musikalischer Reisesegen

ca. 15.30 Uhr    Ende der Veranstaltung


Übersicht Workshops:

1. Kleine Orgel mit großer Wirkung – Wer eine Orgel baut, erlebt die Königin der Instrumente ganz neu...

In Erfurt und Magdeburg kann man sich über das Zentrum für Kirchenmusik einen Orgelbausatz ausleihen: „Al:legrO“. Dieser Bausatz wurde speziell für junge Menschen konzipiert und ist Teil des internationalen Projektes „Orgelkids“. Im Workshop wird die Orgel von den Teilnehmenden unter Anleitung selbst zusammengebaut. Auf der so entstehenden echten Pfeifenorgel kann am Ende des Workshops musiziert werden.

Der Workshop ist besonders geeignet für alle, die mit Kindern und vor allem mit Jugendlichen, aber auch Erwachsenen arbeiten.

Referent: Referent für Orgeln Rufus Brodersen, Landeskirchenamt Erfurt

2. Klänge ganzheitlich erfahren – Wasser als Klang- und Sinneserlebnis 

Klänge, Lieder und Tänze haben große Bedeutung in jeder Erlebnisgestaltung der Franz-Kett-Pädagogik GSEB. Im Workshop erleben wir einen interaktiven Prozess zum Thema Wasser. Durch unsere eigene Beziehung zu diesem Element und der der anderen Teilnehmenden eröffnet sich eine Vielfalt von Erlebnissen und Begegnungen in unserem Kreis und es ergeben sich neue Erfahrungs- und Erinnerungsmöglichkeiten. Die im Workshop erlebten Elemente können alle Teilnehmenden in das eigene pädagogische Arbeitsfeld übertragen.

Der Workshop ist geeignet für die pädagogische Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen ab dem Kindergartenalter.

Referentin: Franz-Kett-Pädagogin GSEB Jacqueline König, Erfurt

3. Musizieren auf Holzpfeifen – Ein Projekt aus Halberstadt

Wer träumt nicht davon? Ich baue mir ein kleines Instrument (eine Holzpfeife) und spiele damit in einem großen Orchester... Kindern gelingt mit MeloPipe ein handwerklicher und musikalischer Erfolg: Mit selbst gebasteltem Instrument und zusammen im Orchester (eigene Klasse oder gesamte Schulgemeinschaft) können sie ohne musikalische Vorbildung musizieren. Für das gemeinsame Musizieren bietet MeloPipe auch Notensysteme mit farbigen Noten entsprechend der Tonhöhe an. Die Bausätze für die Holzpfeifen werden in der Halberstädter Orgelbauwerkstatt Reinhard Hüfken aus heimischen Hölzern gefertigt. Im Workshop wird das MeloPipe-Konzept vorgestellt, werden die kleinen Orgelpfeifen gebaut und gemeinsam musiziert. Außerdem erhalten Sie Tipps für den unterrichtsübergreifenden Einsatz der Holzpfeifen.

Der Workshop ist geeignet für die pädagogische Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen von Grundschule bis Oberstufe.

Referent: Orgelbaumeister Johannes Hüfken, Orgelbau R. Hüfken, Halberstadt

4. Mit Gebärdensprache singen – Impulse aus der Gebärdensprachübersetzung

Wer kennt das Übersetzen von Musik mit Gebärdensprache? Worte in Gebärdensprache zu übersetzen - das ist in unserer Gesellschaft anerkannt und wird in unterschiedlichen Kontexten praktiziert. Aber Musik? Eine Gebärdensprachdolmetscherin/Chorleiterin erzählt aus ihrer Arbeit und gibt Anregungen für den Einsatz von Gebärdensprache in der Musik: beim Übersetzen von Texten in Gebärdensprachpoesie. Im Workshop können sich die Teilnehmenden mit der Gebärdensprachdolmetscherin austauschen und die Poesie von Gebärdensprache für die musikalische Arbeit an Schulen kennenlernen. 

Der Workshop ist geeignet für Interessierte an der Gebärdensprache und der musikalischen Arbeit mit Gebärdensprache für verschiedene Altersgruppen.

Referentin: staatlich geprüfte Gebärdensprachdolmetscherin Claudia Oelze, Erfurt

5. Mehrstimmiges Singen ohne Noten – Mit Bodypercussion und Bewegung

Der Landespopkantor Christian König studiert mit den Teilnehmenden einfach zu erlernende Circlesongs, Kanons und Ruf-Antwort-Gesänge ohne Noten ein. Begleitet von Bodypercussions und Bewegungen erklingen Gospels, African Songs und moderne christliche Lieder.

Der Workshop ist geeignet für alle, die Freude an Musik haben, gern singen und nach neuen Wegen in der Arbeit mit älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen suchen.

Referent: Landespopkantor in der EKM Christian König, Erfurt

6. Geräuschvoll erzählen - Instrumentenbau für biblische Geschichten

Was tun, wenn ich kein Instrument spielen kann, aber mit Kindern biblische Erzählungen anschaulich darstellen will? Kein Problem. Ich stelle mit Kindern eigene Instrumente her, die Geräusche und Klänge erzeugen können. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen kurzen Einblick in Instrumente der Bibel, stellen ein einfaches Instrument her und haben Gelegenheit, sich zu dessen Einsatz auszutauschen.

Dieser Workshop ist geeignet für alle Religionspädagogen, die gern biblische Geschichten mit Geräuschen erzählen wollen.

Referentin: Diplompädagogin Steffi Wulff-Woesten, Dresden

7. Gesungene biblische Erzählungen – Musicals mit Kindern einstudieren

Kinder sind begeistert von gesungenen Geschichten. Ob in Gemeinde oder Schule: Singen und Spielen von biblischen Erzählungen verbindet und macht unseren Glauben auf andere Weise erfahrbar. Eine Fülle von Musicals gibt es inzwischen. Was muss ich vorbereiten und bedenken, um ein Musical mit Kindern einzustudieren? Fachleute schildern ihre Erfahrungen. Das macht Mut, es selbst im eigenen schulischen Kontext auszuprobieren.

Der Workshop ist geeignet für die pädagogische Arbeit an Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen.

Referentin: Kirchenmusikerin Sabine Strobelt, Thomasgemeinde Erfurt